Krebserkrankungen, Verdauung, Magen & Darm

Vorbereitung Darmspiegelung

Koloskopie: Schlüssel zu einer erfolgreichen Krebsvorsorge.

Die Koloskopie ist ein anerkanntes Verfahren zur Früherkennung von Dickdarmkrebs. Sie ermöglicht nicht nur die Entdeckung von frühen Krebsformen, sondern auch die Entfernung von Darmpolypen, den Vorstufen von Krebs, wodurch die Krebsentstehung aktiv verhindert werden kann. Moderne Sedierungsmethoden sorgen dafür, dass die Untersuchung schmerzfrei durchgeführt werden kann. Entscheidend für ein optimales Ergebnis ist jedoch eine gründliche Vorbereitung, da nur ein sauber gespülter Darm eine präzise Untersuchung ermöglicht.

Hindernisse bei der Darmvorbereitung.

Viele Menschen empfinden die Vorbereitung zur Darmspiegelung als belastend. Scham, Ekel und die körperliche sowie zeitliche Belastung der Darmreinigung stellen häufig Hürden dar. Tatsächlich ist die Darmvorbereitung bei bis zu 25 % der Koloskopien unzureichend, was zu längeren Untersuchungszeiten und einer geringeren Detektionsrate von Polypen führen kann. Verbesserungen der Verträglichkeit und des Geschmacks der Abführmittel sowie patientenspezifische Anpassungen sind daher zentrale Ziele.

Moderne Technologien und Empfehlungen.

Neue eHealth-Technologien, wie Apps zur Aufklärung und Erinnerung, unterstützen Patienten zunehmend bei der Vorbereitung. Studien zeigen, dass die Verwendung von Polyethylenglykol-Lösungen (PEG) in geteilter Dosierung („Split-Dose“) besonders effektiv ist. Diese Methode, bei der die Lösung am Vorabend und am Morgen der Untersuchung eingenommen wird, verbessert die Darmreinigung signifikant und erhöht die Patientenzufriedenheit. Eine aktuelle Studie konnte zeigen, dass durch diese Vorbereitungsmethode deutlich mehr Adenome, die Vorstufen von Darmkrebs, entdeckt werden.

Ernährung und Vorbereitungstipps.

Bereits vier Tage vor der Koloskopie sollten faserreiche Lebensmittel wie Gemüse oder Körner vermieden werden. Am Tag vor der Untersuchung ist nur noch klare Brühe erlaubt, gefolgt von einer vollständigen Flüssigkeitsdiät. Die Abführlösung sollte mit reichlich Flüssigkeit, etwa Fruchtsäften oder süßen Tees, kombiniert werden, um das Hungergefühl zu reduzieren und die Darmreinigung zu optimieren.

Optimierung der Präparate.

Die Entwicklung neuer Abführmittel mit verbessertem Geschmack und geringeren Nebenwirkungen ist ein fortlaufendes Ziel. Dennoch bleibt der Geschmack der Lösungen für viele eine Herausforderung. Die Einnahme bei kalter Temperatur und in schneller Abfolge kann helfen, die Einnahme angenehmer zu gestalten.

Herausforderungen in der Praxis.

Während der COVID-19-Pandemie gab es einen deutlichen Rückgang bei Koloskopien, wodurch wichtige Krebsvorsorgeuntersuchungen verzögert wurden. Besondere Bevölkerungsgruppen waren hiervon überproportional betroffen. Zudem zeigen Studien, dass bestimmte Risikofaktoren, wie höheres Alter, Rauchen und Verdauungsprobleme, die Vorbereitung erschweren können. Diese Faktoren erhöhen nicht nur die Wahrscheinlichkeit einer unzureichenden Vorbereitung, sondern auch das Risiko, relevante Neoplasien zu übersehen.

Darmvorbereitung vor der Koloskopie: Auswirkungen auf die Darmmikrobiota und Ansätze zur Minderung einer Dysbiose

Die Darmmikrobiota beschreibt die ökologische Gemeinschaft von Mikroorganismen im Darm und stellt die größte mikrobielle Gemeinschaft im menschlichen Körper dar. Diese Mikroorganismen sind essenziell für die Aufrechterhaltung der Gesundheit, da sie an Prozessen wie der Verdauung, der Immunregulation und der Abwehr von Krankheitserregern beteiligt sind.

Auswirkungen der Darmvorbereitung auf die Mikrobiota.

Obwohl eine gründliche Darmvorbereitung für eine erfolgreiche Koloskopie entscheidend ist, kann sie die Zusammensetzung der Darmmikrobiota vorübergehend verändern. Solche Veränderungen, bekannt als Dysbiose, können bei bestimmten Bevölkerungsgruppen, etwa Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen, gesundheitliche Auswirkungen haben. Die Reduktion nützlicher Bakterien und die vorübergehende Dominanz weniger vorteilhafter Mikroorganismen können potenziell das Gleichgewicht im Darm stören.

Mechanismen und Risikofaktoren.

Die durch die Darmvorbereitung verursachten Veränderungen werden durch mehrere Faktoren beeinflusst, darunter die Art des verwendeten Abführmittels, die Dauer der Vorbereitung und die zugrunde liegende Gesundheit des Darms. Diese Mechanismen sind bei gesunden Menschen meist vorübergehend, könnten jedoch bei vulnerablen Gruppen länger anhalten oder zusätzliche gesundheitliche Risiken bergen.

Maßnahmen zur Minderung einer Dysbiose.

Eine mögliche Maßnahme zur Abmilderung der negativen Effekte auf die Mikrobiota ist die Einnahme von Probiotika. Diese können helfen, das Gleichgewicht der Darmflora schneller wiederherzustellen, indem sie nützliche Mikroorganismen zuführen. Die Verwendung von spezifischen probiotischen Stämmen in Kombination mit präbiotischen Substanzen könnte in Zukunft ein vielversprechender Ansatz sein, um die mit der Darmvorbereitung verbundenen Dysbiosen zu reduzieren.

Perspektiven für eine individualisierte Darmvorbereitung.

Unsere Forschung konzentrierte sich darauf, die durch die Darmvorbereitung hervorgerufenen Veränderungen der Mikrobiota und deren Auswirkungen auf die Gesundheit des Wirts besser zu verstehen. Ziel ist es, individuelle Risikofaktoren zu identifizieren und personalisierte Strategien zur Darmvorbereitung zu entwickeln. Durch die Kombination von innovativen Präparaten, Probiotika und präziser Risikobewertung könnten zukünftige Ansätze nicht nur die Qualität der Koloskopie verbessern, sondern auch die Belastung für die Darmgesundheit minimieren.

Die Darmvorbereitung vor einer Koloskopie hat zwar deutliche Vorteile für die diagnostische Genauigkeit, kann jedoch vorübergehend die Darmmikrobiota beeinträchtigen. Insbesondere bei gefährdeten Personen ist es wichtig, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die negativen Auswirkungen zu minimieren. Die Forschung an individualisierten Vorbereitungsstrategien ist ein entscheidender Schritt, um eine Balance zwischen diagnostischer Qualität und dem Schutz der Darmgesundheit zu finden.

Fazit: Qualität der Vorbereitung als Schlüssel. 

Die Qualität der Darmvorbereitung ist entscheidend für den Erfolg der Koloskopie. Verbesserte Präparate, moderne Technologien und patientenorientierte Ansätze tragen dazu bei, die Effektivität und Akzeptanz dieser wichtigen Vorsorgemaßnahme zu erhöhen. Durch gezielte Optimierungen kann die Koloskopie weiterhin eine zentrale Rolle in der Prävention von Darmkrebs spielen.


Literatur:

Zheng ZL, Zheng QF, Wang LQ, Liu Y. Bowel preparation before colonoscopy: Consequences, mechanisms, and treatment of intestinal dysbiosis. World J Gastroenterol. 2025 Jan 14;31(2):100589. doi: 10.3748/wjg.v31.i2.100589. PMID: 39811511; PMCID: PMC11684204. https://www.wjgnet.com/1007-9327/full/v31/i2/100589.htm

Bennett L, Knox R, Luscombe G, Egan J, Wallace L. The Colonoscopy Cookbook. Analysis of effect of a recipe resource on quality and experience of bowel preparation in colonoscopy. Endosc Int Open. 2023 May 26;11(5):E561-E565. doi: 10.1055/a-2057-4374. PMID: 37251792; PMCID: PMC10219782.

Randle HJ, Gorin A, Manem N, Feustel PJ, Antonikowski A, Tadros M. Colonoscopy screening and surveillance disparities during the COVID-19 pandemic. Cancer Epidemiol. 2022 Jul 6;80:102212. doi: 10.1016/j.canep.2022.102212. Epub ahead of print. PMID: 35816937.

Amitay EL, Niedermaier T, Gies A, Hoffmeister M, Brenner H. Risk Factors of Inadequate Bowel Preparation for Screening Colonoscopy. J Clin Med. 2021 Jun 21;10(12):2740. doi: 10.3390/jcm10122740. PMID: 34205800; PMCID: PMC8233947.

El Bizri M, El Sheikh M, Lee GE, Sewitch MJ. Mobile health technologies supporting colonoscopy preparation: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. PLoS One. 2021 Mar 18;16(3):e0248679. doi: 10.1371/journal.pone.0248679. PMID: 33735320.

Gupta V, East JE. Optimal Endoscopic Treatment and Surveillance of Serrated Polyps. Gut Liver. 2020 Jul 15;14(4):423-429. doi: 10.5009/gnl19202. PMID: 31581390; PMCID: PMC7366140.

Millien VO, Mansour NM. Bowel Preparation for Colonoscopy in 2020: A Look at the Past, Present, and Future. Curr Gastroenterol Rep. 2020;22(6):28. Published 2020 May 6. doi:10.1007/s11894-020-00764-4

Sharma P, Burke CA, Johnson DA, Cash BD. The importance of colonoscopy bowel preparation for the detection of colorectal lesions and colorectal cancer prevention. Endosc Int Open. 2020;8(5):E673-E683. doi:10.1055/a-1127-3144Zawaly K, Rumbolt C, Abou-Setta AM, Neilson C, Rabbani R, Zarychanski R, Singh H. The Efficacy of Split-Dose Bowel Preparations for Polyp Detection: A Systematic Review and Meta-Analysis. Am J Gastroenterol. 2019 Jun;114(6):884-892. doi: 10.14309/ajg.0000000000000155. PMID: 30865011.

F Radaelli, S Paggi, A Repici, G Gullotti, P Cesaro, G Rotondano, L Cugia, C Trovato, C Spada. L Fuccio, P Occhipinti, F Pace, C Fabbri, A Buda, G Manes, G Feliciangeli, M Manno. L Barresi, A Anderloni, P Dulbecco, F Rogai, A Amato, C Senore, C Hassan. Barriers against split-dose bowel preparation for colonoscopy. Gut 2017; 66: 1428-1433. http://dx.doi.org/10.1136/gutjnl-2015-311049.

Myriam Martel, Alan N. Barkun, Charles Menard, Sophie Restellini, Omar Kherad, Alain Vanasse. Split-Dose Preparations Are Superior to Day-Before Bowel Cleansing Regimens: A Meta-analysis. Gastroenterology. AGA Journal. July 2015. Volume 149, Issue 1, Pages 79–88. DOI: https://doi.org/10.1053/j.gastro.2015.04.004

Quelle:

Statement »Darmspiegelung – wie bereiten sich Patienten richtig darauf vor?«. Professor Dr. med. Alexander Meining, Vorsitzender Sektion Endoskopie der DGVS. Leiter Endoskopie an der Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinik Ulm. Kongress Viszeralmedizin 2016.


Fotos: istock DrAfter123

Share

Logo medizinpopulär