Hormone, Stoffwechsel & Diabetes

Wieviel Wasser trinken ist gesund?

Wasser trinken hilft unserem Körper, Giftstoffe auszuspülen und viele Funktionen aufrechtzuerhalten. Doch wieviel Wasser ist wirklich gesund?

Wasser ist essenziell für unseren Körper. Es transportiert Nährstoffe zu den Zellen und schwemmt Krankheitserreger und Gifte aus. Es verhindert die Austrocknung und ersetzt die Flüssigkeit, die wir durch Schwitzen verlieren. Doch muss man wirklich so viel Wasser trinken, wie oft behauptet wird?

Empfehlungen zum Wasser trinken

Neue Empfehlungen, die im Harvard Health Letter veröffentlicht wurden, stellen die langjährige Regel von acht Gläsern Wasser pro Tag in Frage. Die Harvard-Experten empfehlen eine tägliche Wasserzufuhr von 850 bis 1400 ml, was etwa vier bis sechs Gläsern entspricht. Dabei wird jedoch nicht nur das Trinken von Wasser berücksichtigt, sondern auch die Flüssigkeitszufuhr durch Lebensmittel wie Wassermelonen, Kopfsalat, Spinat und Suppen.

Schwangere, stillende Frauen und sportlich aktive Personen benötigen jedoch mehr als die standardmäßigen sechs Gläser pro Tag. Eine Untersuchung an über 5.000 Menschen in 23 Ländern zeigte, dass der Wasserumsatz im Körper stark variiert, abhängig von physischen und umweltbedingten Faktoren.

Empfehlungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit empfiehlt mindestens 2 Liter für Männer und 1,6 Liter für Frauen. Dies entspricht etwa acht bis zehn Gläsern. Diese Menge hängt jedoch von der individuellen Aktivität, der körperlichen Gesundheit, der Größe und dem Gewicht sowie den äußeren Temperaturen ab. Es wird empfohlen, häufig und in kleinen Mengen zu trinken, um den Wasserhaushalt stabil zu halten.

Auch die Art der Getränke ist wichtig. Alkohol sollte vermieden werden, da er dehydrierend wirkt. Milch, Wasser und Fruchtsäfte sind gute Optionen, wobei man auf den Zuckergehalt achten sollte. Tee und Kaffee können ebenfalls zur Flüssigkeitszufuhr beitragen, jedoch sollte der Koffeinkonsum im Auge behalten werden.

Über den Durst hinaus trinken kann gefährlich sein

Eine Studie im Clinical Journal of Sports Medicine warnt davor, dass übermäßiges Trinken gefährlich sein kann. Athleten sind besonders gefährdet, in einen Zustand der Hyponatriämie zu geraten – einen gefährlich niedrigen Natriumspiegel im Blut. Dies passiert, wenn die Nieren nicht in der Lage sind, große Mengen Wasser effizient zu verarbeiten. Ein zu niedriger Natriumspiegel kann zu Zellschwellungen und in schweren Fällen zum Tod führen.

Athleten sollten daher nach ihrem Durstempfinden trinken und nicht übermäßig Flüssigkeit aufnehmen. Auch Menschen mit Nieren- und Herzerkrankungen können Schwierigkeiten haben, überschüssiges Wasser zu verarbeiten.

Gefahr der Dehydration

Mit zunehmendem Alter kann das Durstempfinden nachlassen, was ältere Menschen anfälliger für Dehydration macht. Kinder und ältere Menschen sind stärker gefährdet, da sie schneller dehydrieren. Anzeichen für Dehydration bei Kindern sind ständige Müdigkeit, weniger nasse Windeln und schnelleres Atmen. Ältere Menschen können durch Verwirrung auf eine Dehydration hinweisen.

Patienten, die unter Erbrechen, Durchfall oder starkem Schwitzen leiden, sollten besonders auf ihren Wasserhaushalt achten.

Wie viel Wasser trinken ist gesund?

Unter normalen Umständen wird die Menge an Wasser, die der Körper benötigt, durch Durst und Urinproduktion reguliert. Durst ist ein grundlegender Überlebensinstinkt, der mehrere wichtige Körperfunktionen steuert. Wasser reguliert die Körpertemperatur, transportiert Vitamine, Mineralstoffe und Hormone und schmiert Gelenke, Augen und Darm.

Durst wird durch ein Nachrichtennetzwerk zwischen dem Gehirn und verschiedenen Körperteilen geregelt. Die negativen Rückmeldungen von Organen aktivieren den Durstmechanismus im Gehirn, der uns signalisiert, Wasser zu trinken.

Wann sollte man den Arzt aufsuchen?

Es gibt bestimmte Umstände, unter denen man ärztliche Hilfe aufsuchen sollte, wie z.B. bei Harnsperre für mehr als acht Stunden, Benommenheit, Verwirrung oder einem erhöhten Puls. Ständiger Durst kann auch ein Symptom für chronische Erkrankungen wie Diabetes sein.

Für die meisten gesunden Menschen ist es der beste Ansatz, den ganzen Tag über kleine Mengen häufig zu trinken. Bei körperlicher Aktivität oder hohen Temperaturen sollte man etwas mehr trinken, aber nicht zu viel. Wenn Bedenken bestehen, sollte ein Arzt konsultiert werden.


Quellen:

http://www.health.harvard.edu/press_releases/the-hazards-of-too-much-water

http://www.medicaldaily.com/how-much-water-should-you-drink-each-day-4-6-glasses-ideal-researchers-say-344822

http://www.brainfacts.org/brain-basics/neural-network-function/articles/2008/the-neural-regulation-of-thirst/

http://journals.lww.com/cjsportsmed/pages/results.aspx?txtkeywords=Water+Sport 


Fotos: (c) istock: Peopleimages

Share

Logo medizinpopulär