Wie es durch Psychotherapie gelingen kann, an psychischen Problemen zu arbeiten, sie zu überwinden und sich seiner eigenen Stärken wieder bewusst zu werden.
Von Mag.a Natascha Gazzari
Psychische Probleme können jede und jeden treffen – so wie Maximilian. Der 35-Jährige steht mitten im Leben und er steht unter Hochspannung. Sein Job nimmt ihn voll und ganz ein, so sehr, dass er für Freunde und Hobbys weder Zeit noch Energie hat. Er schläft schlecht, macht kaum Pausen im Büro, isst unregelmäßig und wird immer öfter von Angstzuständen geplagt, die er, der eigentlich ein „Macher“ ist, nicht in den Griff kriegt.
Zahlreiche Symptome
Neben Ängsten, Panikattacken und Schlafproblemen gibt es zahlreiche weitere Symptome, mit denen die Psyche Alarm schlagen kann. Häufig meldet sich auch der Körper z.B. mit Verspannungen, Kopfschmerzen oder Magen-Darm-Problemen.
Kann keine medizinische Ursache gefunden werden und bestehen die Beschwerden weiterhin, beziehen immer mehr Mediziner*innen auch die Psyche in ihre Diagnosestellung mit ein und überweisen bei Bedarf an Psychotherapeut*innen.
Wo fühle ich mich verstanden?
Oft braucht es einfach eine neutrale Person, um über Belastendes zu reden und professionelle Unterstützung zu erhalten. Psychotherapeut*innen sind Experten für seelische Störungen und unterliegen einer gesetzlich verankerten absoluten Verschwiegenheitspflicht. Das persönliche Verhältnis zwischen Behandelndem und Patient ist ein wesentlicher Faktor für einen erfolgreichen Therapieprozess.
****
Psychodrama: Der Seele eine Bühne bieten
Im Mittelpunkt einer der ältesten Psychotherapieformen stehen szenische Darstellungen, in denen emotionale Probleme und zwischenmenschliche Konflikte quasi auf die Bühne gebracht werden, sagt der Salzburger Psychiater und Psychotherapeut Dr. Manfred Stelzig.
Was ist Psychodrama?
Ursprünglich als Gruppentherapie entwickelt, wird Psychodrama heute in vielfältigen Formen, Settings und in allen Altersgruppen angewendet.
Warum Rollenspiele?
Es geht darum, spielerisch herauszufinden, welche Rollen wir im Leben spielen, welche wir vernachlässigen und welche uns womöglich aufgezwungen werden. Durch das Rollenspiel kann man sich anschauen, in welchen Rollen im Leben man gut ist und in welchen man noch etwas dazulernen möchte.
Wie man zu einer Psychotherapie kommt, wie sie abläuft und wirkt und wie die Methode des Psychodramas genau funktioniert, erfahren Sie in MEDIZIN populär 04/2023!
Foto: (c) tomozina_gud_zyk