Starr vor Angst. Vor Angst wie gelähmt. – Gängige Redewendungen, die aber nur einen Aspekt von Angst einfangen. Warum uns Angst auch motivieren und weiterbringen kann.
Von Mag.a Andrea Riedel
Ob wir Angst empfinden oder nicht, hängt nicht zuletzt von unserer Erwartungshaltung ab, wie Dr.in Constanze Dennig, Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie anhand von zwei Beispielen demonstriert:
1) Es ist knapp vor Mitternacht. Frau Gärtner, die sich gerade hingelegt hat, hört, wie die Tür ihres etwas abgelegenen Hauses quietscht. Erleichtert knipst die Alleinerzieherin das Licht aus – ihre Tochter ist zur vereinbarten Zeit heimgekommen.
2) Es ist knapp vor Mitternacht. Frau Gärtner, die sich gerade hingelegt hat, hört, wie die Tür ihres etwas abgelegenen Hauses quietscht. Ihre Tochter schläft nebenan. Die Alleinerzieherin ist starr vor Angst – erst letzte Woche wurde in der Nachbarschaft eingebrochen.
Furcht vor Kontrollverlust
Im Grunde stecke hinter jeder Angst die Furcht vor Kontrollverlust, etwa aufgrund von Schmerz, Einschränkungen etc. Um dem zu entgehen, könnten Menschen aber auch ungeheure Kreativität entwickeln, so Dennig, die Angst als „starken Motor für positive Entwicklungen in allen Epochen der Menschheitsgeschichte“ sieht: „Beruht nicht der gesamte medizinische Fortschritt im Grunde auf der Furcht vor Schmerz und Leid und dem Bestreben, es zu verhindern oder wenigstens zu lindern?“
Angst als Chance für Weiterentwicklung
„Angst als Innovationsquelle zu betrachten, wird jemandem, der von einer akuten Angststörung und/oder Depression betroffen ist, nicht helfen“, räumt Constanze Dennig ein. Seien es aber diffuse Ängste, die „in der Luft liegen“ und einen belasten, obwohl sie einem Faktencheck nicht standhalten, lohne es sich, das Phänomen aus einer anderen, größeren Perspektive zu betrachten, um das ungeheure Potenzial für Weiterentwicklung darin zu sehen.
Wie Ängste und Depressionen zusammenhängen, warum Antidepressiva nicht abhängig machen können, aber auch gegen Ängste helfen, erfahren Sie in MEDIZIN populär 06/2023.
Foto: (c) gettyimages_Martin-Barraud