Manche sind von klein auf Teil unseres Lebens, andere hingegen nur für einige Zeit unsere Wegbegleiter: Freunde. Was stärkt ihr Band zueinander?
Mag.a Sylvia Neubauer
Erwin und Hannes sind ein eingeschworenes Team. Die beiden trafen sich zum ersten Mal an ihrem ersten Schultag. 50 Jahre ist das in inzwischen her. Von da her an verbrachten sie jede freie Minute miteinander. Bis heute. „Es gibt niemanden, der mich so lange und so gut kennt wie Hannes“, sagt Erwin.
Veränderung
Freundschaft kennt viele Formen und wandelt sich im Laufe des Lebens. Je älter wir werden, desto sorgfältiger wählen wir unsere Freunde aus. Wir gestalten Beziehungen so, dass sie exakt zu uns passen. Qualität vor Quantität. Wahre Freunde helfen uns, sukzessive mehr wir selbst zu werden. In ihrer Gegenwart erscheinen uns Probleme kleiner.
Vielfalt
Nicht jeder, der einem sympathisch ist, wird zum Freund fürs Leben – Freundschaften können sehr vielfältig sein: Mit Vereinsfreunden teilt man politische Interessen, mit Trainingspartnern die Freude am Tennis usw. Meist sind diese Beziehungen an einen Zweck gebunden: Das macht sie nicht weniger wertvoll, allerdings ist ihre Dauer oft begrenzt.
Sei, wie du bist
Je länger der Weg war, den man gemeinsam gegangen ist und je mehr Höhen und Tiefen man miteinander erlebt hat, desto tiefer ist die Verbundenheit. Letztendlich bedeutet Freundschaft, einen Menschen mit allen seinen Macken – den großen und den kleinen – zu kennen und ihn trotzdem zu mögen.
****
Was stärkt Freundschaften?
- Interesse
- Wertschätzung
- Ehrlichkeit
- Toleranz
- Vertrauen
©iStock/Ljupco