Vitamin C ist unentbehrlich für den menschlichen Körper und spielt eine zentrale Rolle bei der Stärkung des Immunsystems, dem Stoffwechsel und der Funktion jeder einzelnen Zelle.
Ein Vitamin-C-Mangel sollte daher unbedingt vermieden werden. Der gesundheitliche Nutzen von Vitamin C wurde bereits früh in der Geschichte entdeckt, als Forscher den Zusammenhang zwischen Mangelernährung und der Krankheit Skorbut aufdeckten. Seitdem ist bekannt, dass Vitamin C nicht nur die Abwehrkräfte stärkt, sondern auch unverzichtbar für zahlreiche physiologische Prozesse ist.
Historisch gesehen wurde die Bedeutung von Vitamin C im Kontext der Behandlung von Skorbut erkannt, einer schweren Erkrankung, die durch einen Mangel an diesem wichtigen Nährstoff verursacht wird. Heute weiß man, dass Vitamin C ein essenzieller Bestandteil der Immunabwehr ist und für die Aufrechterhaltung der Immunfunktion unverzichtbar bleibt.
Die Rolle von Vitamin C und anderen Mikronährstoffen für das Immunsystem
Die moderne Wissenschaft hat herausgefunden, dass unser komplexes Immunsystem auf mehrere spezifische Mikronährstoffe angewiesen ist, um optimal zu funktionieren. Dazu gehören die Vitamine A, C, D, E sowie B6 und B12, Folsäure, Zink, Eisen, Kupfer und Selen. Diese Nährstoffe arbeiten synergistisch zusammen und spielen eine wesentliche Rolle in allen Phasen der Immunantwort. Eine ausreichende Versorgung mit diesen Mikronährstoffen ist daher entscheidend, um die ordnungsgemäße Funktion der Immunzellen sicherzustellen.
Vitamin C und seine Schlüsselrolle im Immunsystem
Vitamin C ist besonders wichtig für die Unterstützung der Immunabwehr. Es stärkt das Immunsystem, indem es die Funktionen des angeborenen und adaptiven Immunsystems fördert. Ein Mangel an Vitamin C kann zu einer geschwächten Immunabwehr und einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen. Infektionen selbst erhöhen den Bedarf an Vitamin C aufgrund des gesteigerten Stoffwechsels und der Entzündungsreaktionen im Körper.
Studien legen nahe, dass Vitamin C nicht nur Atemwegsinfektionen vorbeugt, sondern auch bei der Behandlung bestehender Infektionen unterstützend wirkt. Für die Vorbeugung ist eine ausreichende Aufnahme über die Nahrung entscheidend, während zur Behandlung höherer Dosierungen erforderlich sind, um den erhöhten Bedarf des Körpers zu decken.
Vitamin C für den Zellschutz und den Stoffwechsel
Vitamin C ist ein wasserlösliches Antioxidans und erfüllt viele wesentliche Aufgaben im Körper. Es unterstützt die Kollagenbildung, die Wundheilung, den Energiestoffwechsel und hilft bei der Aufnahme von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln. Da der menschliche Körper Vitamin C nicht selbst herstellen kann, muss es täglich über die Nahrung zugeführt werden. Gute Quellen für Vitamin C sind Zitrusfrüchte, Beeren, Kartoffeln, Tomaten und grünes Blattgemüse.
Ein Mangel an Vitamin C kann gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Besonders gefährdete Gruppen, wie ältere Menschen, Raucher, Alkoholiker oder Personen mit chronischen Erkrankungen, sollten darauf achten, ausreichend Vitamin C zu sich zu nehmen. Auch Menschen mit einem erhöhten Bedarf, wie etwa Schwangere oder Menschen mit bestimmten Medikamenteneinnahmen, müssen auf ihre Vitamin-C-Versorgung achten.
Die Bedeutung von Vitamin C bei Infektionen und Allergien
Vitamin C spielt auch eine Rolle bei der Reduzierung von Histamin im Körper, einem Stoff, der bei allergischen Reaktionen freigesetzt wird. Ein niedriger Vitamin-C-Spiegel ist oft mit hohen Histaminwerten assoziiert, was die Anfälligkeit für Allergien, Heuschnupfen und Asthma erhöhen kann. Studien zeigen, dass die Einnahme von Vitamin C bei Allergien und Atemwegserkrankungen eine lindernde Wirkung haben kann, indem es die Freisetzung von Histamin blockiert und die Bronchien entlastet.
Supplementierung von Vitamin C
Da nicht immer die benötigte Menge an Vitamin C über die Nahrung aufgenommen werden kann, ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln eine sinnvolle Ergänzung, besonders in Zeiten erhöhter Infektionsgefahr, bei Stress oder bei chronischen Erkrankungen. In manchen Fällen, wie bei wiederkehrenden Atemwegsinfekten, kann eine höhere Dosis von Vitamin C – bis zu 2000 mg pro Tag – die Symptome deutlich lindern und die Genesung unterstützen. Die Forschung hat zudem gezeigt, dass liposomales Vitamin C, eine spezielle Formulierung, die Aufnahmefähigkeit im Körper erhöht und so die Wirksamkeit steigert.
Fazit
Vitamin C ist ein essenzielles Vitamin, das für das Immunsystem, den Stoffwechsel und den Schutz jeder Zelle von entscheidender Bedeutung ist. Eine ausreichende Versorgung über die Nahrung oder durch Nahrungsergänzungsmittel ist entscheidend, um den Körper vor Infektionen zu schützen und die Abwehrkräfte zu stärken. Besonders in Zeiten von Erkältungen, Grippe und Pandemien, aber auch bei Allergien und chronischen Erkrankungen, sollte auf einen ausreichenden Vitamin-C-Spiegel geachtet werden.
Literatur:
Purpura M, Jäger R, Godavarthi A, Bhaskarachar D, Tinsley GM. Liposomal delivery enhances absorption of vitamin C into plasma and leukocytes: a double-blind, placebo-controlled, randomized trial. Eur J Nutr. 2024 Sep 6. doi: 10.1007/s00394-024-03487-8. Epub ahead of print. PMID: 39237620.
Muhammad Abdullah; Radia T. Jamil; Fibi N. Attia. Vitamin C (Ascorbic Acid). StatPearls [Internet], Last Update: February 22, 2020.
Maggini S, Pierre A, Calder PC. Immune Function and Micronutrient Requirements Change over the Life Course. Nutrients. 2018;10(10):1531. Published 2018 Oct 17. doi:10.3390/nu10101531
Anitra C. Carr, Silvia Maggini. Vitamin C and Immune Function. Nutrients. 2017 Nov; 9(11): 1211. Published online 2017 Nov 3. doi: 10.3390/nu9111211
Fotos: (c) istock: yulka3ice