Krebserkrankungen

Brustkrebs und Sexualität – Tabuthema mit Lösungsmöglichkeiten: Lidocain gegen Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

Sexualität ist ein sensibles Thema, besonders für Frauen nach einer Brustkrebsbehandlung. Viele Betroffene leiden unter schmerzhaften Beschwerden beim Geschlechtsverkehr – medizinisch Dyspareunie genannt. Trotzdem wird dieses Thema oft verschwiegen oder von Ärzten und Angehörigen zu wenig beachtet. Dabei zeigen aktuelle Forschungsergebnisse: Eine einfache lokale Behandlung mit Lidocain kann spürbare Erleichterung bringen.

Wenn Krebsbehandlung die Intimsphäre belastet

Zwischen 70 und 100 Prozent der Brustkrebs-Überlebenden berichten über sexuelle Probleme. Dazu gehören Lustlosigkeit, Ängste, aber vor allem Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Hauptursache ist der Östrogenmangel, der durch die Therapie gezielt herbeigeführt wird, um den Krebs zu bekämpfen. Die Folge: Scheidentrockenheit, Brennen, Juckreiz und Schmerzen – auch bekannt als vulvovaginales Syndrom.

Diese Beschwerden belasten nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die Partnerschaft und das Selbstwertgefühl der Frauen.

Lidocain als Hilfe bei Dyspareunie

Eine Studie der Oregon Health & Science University unter Leitung von Dr. Martha F. Goetsch untersuchte den Einsatz von Lidocain bei Brustkrebs-Patientinnen mit schmerzhaften Symptomen.

  • 46 Frauen mit Östrogenmangel trugen wenige Minuten vor dem Geschlechtsverkehr eine 4-prozentige Lidocain-Lösung am Scheidenvorhof auf.
  • Zusätzlich kam ein Silikon-Gleitmittel zum Einsatz.
  • Die Kontrollgruppe erhielt eine Kochsalzlösung plus Gleitmittel.

Das Ergebnis war beeindruckend: 90 Prozent der Frauen, die Lidocain verwendeten, berichteten von deutlich weniger Schmerzen, einer verbesserten sexuellen Funktion und einem entspannteren Umgang mit ihrer Sexualität. Wichtig dabei: Keiner der Partner verspürte ein störendes Taubheitsgefühl.

Chancen und Grenzen der Behandlung

Die Anwendung ist einfach, nicht invasiv und kann die Lebensqualität deutlich verbessern. Dennoch sollten Patientinnen mögliche Risiken kennen: Lidocain kann in seltenen Fällen Nebenwirkungen wie Unruhe, Herzrhythmusstörungen oder allergische Reaktionen auslösen.

Fazit

Das Thema Sexualität nach Brustkrebs darf kein Tabu bleiben. Viele Frauen leiden unnötig, weil Beschwerden wie Dyspareunie nicht offen angesprochen werden. Lokale Behandlungen mit Lidocain können Betroffenen helfen, Schmerzen zu lindern und wieder Freude an Nähe und Intimität zu erleben. Ein offenes Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin ist dabei der wichtigste erste Schritt.


Fotos: istock nicoletaionescu

Share

Logo medizinpopulär