Neurologie & Psyche

Frühe Parkinson-Symptome erkennen und rechtzeitig behandeln

Morbus Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die durch das fortschreitende Absterben der dopaminproduzierenden Nervenzellen im Gehirn gekennzeichnet ist. Etwa zwei Prozent der über 65-Jährigen sind davon betroffen, und Experten gehen davon aus, dass sich die Erkrankungszahlen bis 2030 aufgrund der steigenden Lebenserwartung deutlich erhöhen werden.

Je früher die Symptome erkannt werden, desto besser lassen sich die motorischen und nicht-motorischen Beschwerden behandeln. Die Behandlungsmöglichkeiten sind mittlerweile vielfältig und reichen von medikamentösen Therapien bis hin zu physikalischen Maßnahmen. Insbesondere in den frühen Stadien der Erkrankung können gezielte Maßnahmen die Lebensqualität deutlich verbessern und den Verlauf der Krankheit verlangsamen.

Typische frühe Parkinson-Symptome

Die häufigsten frühen Symptome von Parkinson betreffen die Motorik. Dazu zählen:

  • Zittern in einer Hand oder einem Bein, oft nur auf einer Körperseite
  • Verlangsamte Bewegungen und Einschränkungen der Feinmotorik
  • Fehlendes Mitschwingen eines Arms beim Gehen oder Schleifen eines Fußes
  • Verkleinerung der Schrift (Mikrografie)
  • Unklare Gelenkschmerzen durch erhöhte Muskelspannung
  • Schwierigkeiten beim Gehen und eine Haltungsinstabilität
  • Obwohl diese Symptome eindeutig auf Parkinson hinweisen können, ist zu beachten, dass zu diesem Zeitpunkt bereits ein Großteil der dopaminproduzierenden Nervenzellen zerstört sein kann. Deshalb ist die Früherkennung entscheidend, um therapeutisch einzugreifen, bevor irreparable Schäden entstehen.

Frühe nicht-motorische Symptome

Neben den motorischen Anzeichen gibt es eine Reihe von nicht-motorischen Symptomen, die bereits Jahre vor den motorischen Beschwerden auftreten können:

  • Geruchsstörungen (verminderter Geruchssinn)
  • Verstopfung
  • Schlafstörungen, insbesondere REM-Schlaf-Verhaltensstörungen, bei denen Betroffene ihre Träume ausleben
  • Depressionen und erhöhte Stressbelastung
  • Sehstörungen und Schwindel
  • Harnentleerungsstörungen
  • Diese frühen, nicht-motorischen Anzeichen können wichtige Hinweise auf eine beginnende Parkinson-Erkrankung geben. Studien zeigen, dass insbesondere Menschen mit REM-Schlaf-Verhaltensstörungen ein hohes Risiko haben, innerhalb von 15 bis 20 Jahren an Parkinson zu erkranken.

Fortschritte in der Parkinson-Forschung

In den letzten Jahrzehnten wurden bedeutende Fortschritte im Verständnis von Parkinson und seinen frühen Symptomen erzielt. Forscher arbeiten daran, die Mechanismen hinter der Degeneration der Nervenzellen besser zu verstehen und neue Therapieansätze zu entwickeln. Früherkennung durch fortschrittliche diagnostische Verfahren könnte in Zukunft helfen, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.

Behandlungsmöglichkeiten bei Parkinson

Sowohl die motorischen als auch die nicht-motorischen Symptome lassen sich heute gut behandeln, besonders wenn frühzeitig eingegriffen wird. Medikamente, die den Dopaminmangel ausgleichen, gehören zu den gängigsten Therapien. Zusätzlich gibt es Behandlungsmöglichkeiten für nicht-motorische Beschwerden wie Depressionen, Angstzustände, Schlafstörungen und Inkontinenz. In fortgeschrittenen Stadien kommen invasive Therapien wie die tiefe Hirnstimulation zum Einsatz, bei der ein Hirnschrittmacher eingesetzt wird, um bestimmte Hirnareale zu stimulieren.

Dank dieser therapeutischen Fortschritte können viele Betroffene heute eine nahezu normale Lebenserwartung bei guter Lebensqualität erreichen. Ein früher Behandlungsbeginn ist dabei entscheidend, weshalb auch Angehörige besonders aufmerksam auf mögliche Veränderungen achten sollten, um rechtzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Fazit

Frühe Erkennung und Behandlung von Parkinson können den Krankheitsverlauf deutlich positiv beeinflussen. Motorische und nicht-motorische Symptome wie Zittern, Verlangsamung der Bewegungen, Schlafstörungen oder Depressionen sollten ernst genommen und neurologisch abgeklärt werden. Dank moderner Therapien können Menschen mit Parkinson heute ein weitgehend normales Leben führen – insbesondere, wenn die Behandlung frühzeitig beginnt.


Literatur:

Du X, Zhao H, Li Y, Dai Y, Gao L, Li Y, Fan K, Sun Z, Zhang Y. The value of PET/CT in the diagnosis and differential diagnosis of Parkinson’s disease: a dual-tracer study. NPJ Parkinsons Dis. 2024 Sep 10;10(1):171. doi: 10.1038/s41531-024-00786-z. PMID: 39256393; PMCID: PMC11387816.

Xie L, Hu L. Research progress in the early diagnosis of Parkinson’s disease. Neurol Sci. 2022 Nov;43(11):6225-6231. doi: 10.1007/s10072-022-06316-0. Epub 2022 Aug 11. PMID: 35948779.

Ren J, Hua P, Pan C, Li Y, Zhang L, Zhang W, Xu P, Zhang M, Liu W. Non-Motor Symptoms of the Postural Instability and Gait Difficulty Subtype in De Novo Parkinson’s Disease Patients: A Cross-Sectional Study in a Single Center. Neuropsychiatr Dis Treat. 2020 Nov 2;16:2605-2612. doi: 10.2147/NDT.S280960. PMID: 33173298; PMCID: PMC7646450.

Turcano P, Chen JJ, Bureau BL, Savica R. Early ophthalmologic features of Parkinson’s disease: a review of preceding clinical and diagnostic markers. J Neurol. 2019 Sep;266(9):2103-2111. doi: 10.1007/s00415-018-9051-0. Epub 2018 Sep 12. PMID: 30209648.

Dallé E, Mabandla MV. Early Life Stress, Depression And Parkinson’s Disease: A New Approach. Mol Brain. 2018 Mar 19;11(1):18. doi: 10.1186/s13041-018-0356-9. PMID: 29551090; PMCID: PMC5858138.

Schapira AHV, Chaudhuri KR, Jenner P. Non-motor features of Parkinson disease. Nat Rev Neurosci. 2017 Jul;18(7):435-450. doi: 10.1038/nrn.2017.62. Epub 2017 Jun 8. Erratum in: Nat Rev Neurosci. 2017 Aug;18(8):509. PMID: 28592904.

Ascherio A, Schwarzschild MA. The epidemiology of Parkinson’s disease: risk factors and prevention. Lancet Neurol. 2016 Nov;15(12):1257-1272. doi: 10.1016/S1474-4422(16)30230-7. Epub 2016 Oct 11. PMID: 27751556.


Fotos: istock Artico

Share

Das könnte Sie auch interessieren:

Logo medizinpopulär