Der FAST-Score ist ein einfaches Akronym, das entwickelt wurde, um Laien und medizinisches Personal dabei zu unterstützen, die Anzeichen eines Schlaganfalls schnell zu erkennen und sofort Maßnahmen zu ergreifen. Die Buchstaben stehen für:
– Face (Gesicht): Bitten Sie die Person zu lächeln. Ein hängender Mundwinkel könnte ein Zeichen für eine Lähmung sein.
– Arms (Arme): Bitten Sie die Person, beide Arme zu heben. Ein Arm könnte herabsinken oder nicht gehoben werden können, was auf eine Lähmung hinweist.
– Speech (Sprache): Bitten Sie die Person, einen einfachen Satz nachzusprechen. Unfähigkeit, die Wörter korrekt auszusprechen, verwaschene oder undeutliche Sprache können auf einen Schlaganfall hinweisen.
– Time (Zeit): Wenn eines dieser Symptome auftritt, ist es entscheidend, sofort den Notruf zu wählen, denn bei einem Schlaganfall zählt jede Minute.
Das FAST-Schema betont die Bedeutung des schnellen Erkennens von Symptomen und der sofortigen ärztlichen Versorgung, um Schäden zu minimieren. Bei einem ischämischen Schlaganfall ist der Zeitfaktor ausschlaggebend, um Behandlungsoptionen wie die Thrombolyse oder Thrombektomie anzuwenden, bei der intrazerebralen Blutung, um eine Ausdehnung der Blutung, welche fatal sein könnte, zu verhindern.
Weitere Schlaganfallsymptome
- Plötzliche Sehstörungen: Verschwommenes Sehen oder Verlust des Sehvermögens auf einem oder beiden Augen.
- Plötzliche starke Kopfschmerzen: Oft beschrieben als der schlimmste Kopfschmerz des Lebens, ohne erkennbare Ursache.
- Plötzliche Gleichgewichtsstörungen oder Koordinationsprobleme: Schwierigkeiten beim Gehen, Schwindel oder Verlust des Gleichgewichts.
Rettungskette
Die Rettungskette für einen Schlaganfall umfasst folgende Schritte:
1. Erkennung der Symptome: Angehörige oder die betroffene Person selbst bemerken die oben genannten Symptome.
2. Notruf absetzen: Sofortige Kontaktaufnahme mit den Rettungsdiensten unter der Notrufnummer (z. B. 112 in Europa).
3. Warten auf den Rettungsdienst: Ruhig bleiben und die Person bis zum Eintreffen der Rettungskräfte stabilisieren. Die Person sollte nicht allein gelassen werden.
4. Erstversorgung durch Rettungskräfte: Diese stabilisieren den Zustand des Patienten oder der Patientin.
5. Transport ins Krankenhaus: Schnelle und sichere Beförderung des Patienten oder der Patientin in ein Krankenhaus mit einer Schlaganfallstation (Stroke Unit), wo sofortige Diagnostik und Behandlung erfolgen.
6. Akuttherapie im Krankenhaus: Hier erfolgt die gezielte Behandlung des Schlaganfalls, z. B. durch Thrombolyse oder endovaskuläre Therapie, je nach Art des Schlaganfalls.
Diese Schritte sind entscheidend, um die besten Heilungschancen zu sichern und Folgeschäden zu minimieren.
Fotos: istock